Fotowettbewerb
Hier sind die besten sächsischen Pressefotos 2024
Augenfutter - und ein starker Jahrgang: Die besten sächsischen Pressefotos des Jahres 2024 sind am 18. September in Dresden ausgezeichnet worden.
Alle Preisträger finden sich hier - herzlichen Glückwunsch!
Alle Preisträger finden sich auf dieser Seite.
Und hier ist die Pressemitteilung zur Preisverleihung:
Dresden, 18. September 2025. Am Abend der Landtagswahl 2024, nach einer Fernsehrunde der Spitzenkandidaten, steht Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mit leicht gesenktem Kopf im Halbdunkel des Studios. Bläuliches Licht schimmert auf seinem Haar. Hinter ihm, ebenfalls im Profil, ist Jörg Urban zu erkennen, Spitzenkandidat der rechtsextremen AfD. Die Wahllokale sind schon geschlossen, die offiziellen Ergebnisse, die über die politische Zukunft und Partei-Konstellationen im Freistaat entscheiden, liegen noch nicht vor. Dieser Moment zwischen Spannung und Gegensätzlichkeit, die Symbolik des an einen Scherenschnitt erinnernden Fotos überzeugte die Jury: Sie kürte die Aufnahme des unter anderem für die Agentur AFP arbeitenden Fotografen Ralf Hirschberger als „Sächsisches Pressefoto des Jahres 2024“.
Im Zentrum des „blickpunkt“-Wettbewerbes um das beste Pressefoto stehen die zentralen nachrichtlichen Ereignisse des vergangenen Jahres in Sachsen. Platz Zwei errang deshalb folgerichtig ein Bild, das DAS nachrichtliche Ereignis des Jahres 2024, wenn nicht des Jahrzehnts, illustriert: Zerborstene Stahlseile, in der Luft hängende Schienen und abgeknickte Geländer der eingestürzten Carolabrücke vor der sonnenbeschienenen Silhouette Dresdens. Aufgenommen hat das Motiv der Dresdner Fotograf Norbert Neumann für die Dresdner Morgenpost. Den dritten Platz belegte der Chemnitzer dpa-Fotograf Hendrik Schmidt mit einem sarkastisch „Autoland Sachsen“ betitelten Bild: Vor dem Eingang des VW-Werks in Zwickau demonstrieren Beschäftigte nach dem Ende der tariflichen Friedenfrist ihre Streikbereitschaft – mit einem von gleißenden Fackeln ausgeleuchtetem Transparent.
Am diesjährigen Wettbewerb hatten sich 39 Fotografinnen und Fotografen beteiligt und insgesamt 105 Bilder eingereicht – eine ähnliche Beteiligung wie im Vorjahr.
Neben dem Hauptpreis, der mit 1000 Euro dotiert ist, wurden auch Einsendungen in den Kategorien „Lokalfoto des Jahres“, „Porträtfoto des Jahres“ und „Sportfoto des Jahres ausgezeichnet“.
Das beste Lokalfoto, dotiert mit 500 Euro, kommt vom Dresdner Fotografen Steffen Füssel – er lichtete die mit dem Reitochsen Valiente schmusende „Kuh-Retterin“ Conny Böttger ab, die sich auf ihrem Gnadenhof bei Glashütte aussortierten und vernachlässigten Rindern widmet.
Das beste Porträtfoto zeigt auf den ersten Blick ebenfalls ein Idyll von Mensch und Tier: Der Schäfer Henry Seifert aus Trebsen hält beseelt ein Jungtier an seine Brust. Doch, so erzählt Fotograf Thomas Kube, die Gefahr rücke stetig näher – durch die Rückkehr des Wolfes im Freistaat. Nicht nur unmittelbar für die Herde, sondern, ist Henry Seifert überzeugt, auch für seinen Berufsstand.
Das Sportfoto des Jahres zeigt dagegen sofort sichtbare Spannung: Matthias Rietschel fotografierte die Einlaufkinder der Dresdner Eislöwen, die nach ihrem Auftritt gebannt die ersten Minuten des Eishockey-Spiels ihrer Mannschaft gegen Crimmitschau verfolgen.
Sowohl das beste Porträt- als auch das beste Sportfoto sind mit jeweils 400 Euro prämiert.
In diesem Jahr wurde der Wettbewerb überwiegend digital durchgeführt – von der Ausschreibung über die Einreichung und die Jury-Sitzungen bis hin zum Publikumspreis. Die 85 Bilder, die die Jury schließlich zum Wettbewerb zugelassen hatte, mussten sich bis zum 16. September auch dem Urteil der Öffentlichkeit stellen – in Form einer Online-Abstimmung, bei der jeder Besucher und jede Besucherin jedes Bild mit bis zu fünf Sternen bewerten konnte.
Sieger des – undotierten – Publikumspreises wurde der Dresdner Fotograf Amac Garbe, der für das von ihm mit herausgegebene Bookzin „Stadtluft Dresden“ die Schaumkünstlerin Stephanie Lüning vor dem Blauen Wunder in Szene setzte.
Die Siegerbilder werden unter anderem und nach eigener Auswahl in sächsischen Tageszeitungen zu sehen sein – der Wettbewerb wird weiterhin von der Sächsischen Zeitung, Tag24, der Freien Presse und der Leipziger Volkszeitung unterstützt.